Es gibt viele Gründe, beim Zocken ein Headset zu tragen: Schlafen einen Raum weiter vielleicht die lieben Kinder? Steht eure Gaming-Ecke in einem gemeinsam genutzten Raum, und ihr wollt eure bessere Hälfte nicht mit den entzückenden Geräuschen schreiender Zombies nerven? Oder wollt ihr einfach einen klaren Sound und einen Vorteil bei kompetitiven Games haben? In all diesen Szenarien sei euch ein gutes Headset ans Herz gelegt!
Wenn man sich dann auf die Suche nach dem passenden Ohrenschmuck begibt, fällt schnell auf, dass eigentlich schon ein Überangebot besteht und der Dschungel an Produkten zuerst einmal gestutzt werden muss. Um das zu tun, sollte man sich einige grundlegende Fragen stellen und so die Auswahl eingrenzen …
Was möchte ich?
- Stereo oder (virtuellen) Surround?
- Kabelgebunden oder kabellos?
- Geschlossene oder offene Bauweise?
- Leicht oder lieber etwas schwerer?
- Wird zusätzlich ein DAC bzw. eine Soundkarte benötigt?
- Und natürlich: Wie viel möchte ich investieren?
Danach sollte sich die Auswahl etwas eingegrenzt haben, und man kann sich feineren Kriterien zuwenden, wie Verarbeitung, Komfort, Optik und natürlich dem eigentlichen Sounderlebnis!
Und wem das immer noch zu viel Arbeit ist, dem haben wir hier eine knackige – stetig wachsende – Liste für unterschiedlich große Brieftaschen geschrieben. Bidde!
Bis 100 Euro
RAZER KAIRA PLAYSTATION
Hersteller: Razer
Plattform: PS4, PS5, PC
Konnektivität: Wireless
RAZER hat sein Playstation-Line-up erneuert und bietet mit dem RAZER KAIRA FOR PLAYSTATION und der PRO-Variante zwei sehr gute Alternativen zu dem Sony-eigenen Headset. So ist das Dual-Wireless-Headset mit 50-mm-TriForce-Treibern ausgestattet, die für ein sehr abgerundetes Klangerlebnis in Höhen, Mitten und Tiefen sorgen.
Verbunden wird das Ganze per USB-C Dongle oder eben per Bluetooth. Diese Kombination ermöglicht viele Anwendungsbereiche und verschiedene Plattformen. So kann man entspannt zocken und parallel über die Verbindung zum Smartphone auch mal einen Anruf annehmen, sofern die Multitasking-Kompetenz ausgeprägt genug ist. Wer sowohl Sony- als auch Microsoft-Konsolen besitzt, muss sich jedoch für die Playstation- oder Xbox-Variante entscheiden. Beides zusammen schließt sich leider aus.
In der Playstation-Version kommt das KAIRA in einer Mischung aus Schwarz, Weiß und Playstation-Blau daher. Es besteht vorwiegend aus Kunststoff, was jedoch den ordentlichen Gesamteindruck nicht schmälert. Erfreulich ist die Qualität des sogenannten „Hyperclear Cardioid“-Mikrofons. Hier kommt eine ordentliche Stimmwiedergabe zustande, was bei Wireless-Headsets nicht immer selbstverständlich ist.
Für rund 100 Euro bekommt man ein grundsolides Einsteiger-Headset für seine Playstation geboten!
Eine echte Alternative zum Sony PULSE 3D!
__
HYPERX CLOUD ALPHA
Hersteller: HyperX
Plattform: Multiplattform (Klinke)
Konnektivität: Wired
Das CLOUD ALPHA bzw. die neuere Version mit dem Zusatz S, die neben Stereo noch Surround bietet, ist eine Wucht zu einem sehr günstigen Preis. Die Doppelkammer-Treiber-Technologie sorgt für einen sehr klaren Sound, den man eher von professionellen Studiokopfhörern gewöhnt ist. Dieser Sound eignet sich ebenfalls sehr gut zum Musikhören. Hinzu kommen ein kräftiger, aber nicht zu kräftiger Bass und eine sehr solide Verarbeitung mit Metallbügeln und weichen Kunstlederohrmuscheln. In der Preiskategorie ist das CLOUD ALPHA mit einem UVP von 100 Euro nicht zu schlagen.
Die neuere S-Variante kostet ca. 20 bis 30 Euro mehr und integriert eine Soundkarte für einen soliden, aber nicht überragenden Virtual-Surround-Sound, den man eher zugunsten von Stereo abschaltet und gleich zu der Nicht-S-Version greifen kann.
Abschließend ist noch zu erwähnen, dass es mittlerweile diverse Farbkombinationen gibt und so für jeden Geschmack etwas dabei sein müsste.
Der Dauerbrenner!
100 bis 150 Euro
TEUFEL ZOLA
Hersteller: Teufel
Plattform: PC, PS4, PS5, Switch
Konnektivität: Wired
Der Berliner Hersteller von Hi-Fi Produkten mischt schon seit einiger Zeit in den Gaming Gefilden mit und hat mit dem CAGE ein grundsolides Produkt auf dem Markt (neuerdings auch mit der kostengünstigen CAGE ONE-Variante). Nun kommt ein neuer Player ins Spiel und dieser hört auf den Namen ZOLA. Auffällig ist direkt die äußere Erscheinung. Die wählbaren Farbvarianten auf der Produktseite lassen sich mit zwei Grundfarben (Light Gray und Dark Gray) und je sechs, ich wiederhole sechs, Akzentfarben kombinieren. Dadurch ist dem stilechten Zocker schon mal in jeder Hinsicht genüge getan. Hinzu kommt ein recht schlichtes Design und eine wertige Verarbeitung. Die äußeren Werte stimmen also schon mal!
Im Inneren schlummern zwei 40mm Linear-HD Treiber, die einen wuchtigen Sound versprechen. Auf dem PC ist zudem virtueller Surround Sound bzw. DTS Headphone:X-2.0 möglich. Konsolen müssen sich hier mit einem Stereo Sound per 3,5mm-Klinke begnügen. Bei kompetitiven Spielen ist letzteres sowieso zu empfehlen. Bei anderen Games kann man auch mal den Surround Sound aktivieren, welcher solide, aber nicht überragend immersiv klingt. Insgesamt mochten wir den Sound, wenn auch am Bass etwas nachjustiert werden musste. Das Feintuning wiederum klappt nur per Software auf dem PC. Diese ist sehr übersichtlich und lässt sich dank eigener Kurven individuell anpassen. Abgerundet wird das Gesamtpaket mit einem gutem Mikrofon, welches die Stimme originalgetreu wiedergibt.
Ein gutes (und buntes!) Headset der Mittelklasse, welches vor allem auf dem PC zu empfehlen ist!
RAZER KRAKEN V3 HYPERSENSE
Hersteller: RAZER
Plattform: PC, PS5, Switch
Konnektivität: Kabelgebunden
Wuchtig liegt es nach dem Auspacken in den Händen: das Kraken V3 HYPERSENSE von RAZER. Das kabelgebundene USB-Gaming-Headset wirbt mit haptischer Technologie und RAZERS TriForce Titanium 50-mm-Treiber für maximal immersiven Sound, den ihr euch für rund 140€ nach Hause holen könnt.
Aufgesetzt umschließen die mit Kunstleder und Memory-Schaumstoff ausgestatteten Ohrmuscheln in bester Over-Ear-Manier die Ohren. Die Umgebung bleibt so weithin draußen. Das gepolsterter Kopfband sorgt dafür, dass das Headset auch nach längerer Zeit angenehm und sanft auf dem Kopf sitzt.
Sanft ist allerdings nicht unbedingt die Idee des KRAKEN V3 HYPERSENSE, das für PC, Playstation und Nintendo Switch (Dock-Modus) ausgelegt ist. „HyperSense“ lautet das Zauberwort, mit dem das Headset euer Spielerlebnis noch lebendiger gestalten möchte. Haptische Treiber in beiden Ohrmuscheln wandeln Audiosignale wie Tonfrequenzen in Vibrationen um, die sich hinsichtlich Position, Dauer und Intensität unterscheiden. Dieses sensorische Feedback haut euch das KRAKEN V3 HYPERSENSE in drei einstellbaren Stufen um die Ohren.
Dabei ist die Technik erfreulich subtil, will heißen: Das Headset übersetzt stimmig was ihr hört in das, was ihr spürt. Explosionen, Maschinengewehrfeuer oder harte Bässe lassen den Kopfhörer auf Hochtouren laufen und ja, das kann Spiele, Filme oder auch Musik bereichern. Bei tiefen Stimmen oder im Gespräch mittels Videotelefonie sind die Vibrationen jedoch eher nervig. Über eine Taste am Headset könnt ihr die Vibrationsstufen regeln oder komplett deaktivieren. Möglich ist das auch über einen Klick in der begleitenden Synapse Software, die alternativlos ist, um das beste Ergebnis aus dem Kraken V3 HYPERSENSE herauszuholen.
Mittels Equalizer, Bass-Boost, Audionormalisierung oder Settings zur Sprachqualität stellt ihr das Headset nach euren Präferenzen sein. Out oft the Box ist der Sound des Headsets nämlich in Ordnung, allerdings nicht überragend. Mit der Software könnt ihr zudem Klangprofile (Gaming, Entertainment, Musik, Sprache, etc.) nutzen oder erstellen sowie Mikrofon und die glücklicherweise edle, unaufdringliche Ohrmuschel-Beleuchtung (Razer Chroma RGB) des Headsets einstellen. Es protzt weiterhin mit THX Spatial Audio, das mittels 7.1 Raumklang bessere Positionserkennung bei Multiplayer-Spielen verspricht. Der Klang an sich fühlt sich jedoch vergleichsweise zahm an. Trotzdem wird das KRAKEN V3 HYPERSENSE für Gaming und Filme zu einem mächtigen Begleiter, den auch Musikliebhaber zu schätzen wissen dürften.
Kommen wir zum Mikrofon, bei dem es sich um ein abnehmbares HyperClear-Kardioiden-Mikrofon mit Popschutz handelt. Das Gerät fühlt sich absolut wertig an und unterstreicht den positiven Gesamteindruck des Headsets. Sprache übertragt das Mikrofon rauschfrei, das Klangbild ist vergleichsweise natürlich und kann über die Software nachgeregelt werden.
Wenn jetzt nur nicht das störende Kabel (2m) wäre, dass ihr über USB-A anschließt. Am PC macht sich das weniger negativ bemerkbar, doch wer seine Konsole am TV hat und auf dem Sofa sitzt muss sich über die Entfernung zuvor entsprechend Gedanken machen.
Ein Headset für mehr Sinne!
STEELSERIES ARCTIS 1 WIRELESS
Hersteller: Steelseries
Plattform: PS4, PS5, XOne, Xbox Series S/X, PC
Konnektivität: Wireless
Dank eines kleinen, unauffälligen USB-C Dongles lässt sich das ARCTIS 1 WIRELESS problemlos mit nahezu jeder Plattform verbinden, verzichtet auf die oftmals umständlichere Koppelung per Bluetooth und setzt stattdessen auf eine 2,4-GHz-Funktechnik. Die Verbindungsstärke ist dabei als sehr gut zu bezeichnen, in Anbetracht des Preises von 120 Euro (im Angebot häufig auch für um die 100 Euro zu bekommen) sogar bemerkenswert. Allerdings bietet das ARCTIS 1 WIRELESS die quasi identisch gute Soundqualität, ein crispes Mikro und die ordentliche Verarbeitung der kabelgebundenen Variante, welche nur rund 60 Euro kostet. Ein mächtiger Aufschlag für den Komfort der Kabellosigkeit.
Empfehlenswerter Wireless-Multiplattformer!
—
CORSAIR HS80 RGB Wireless
Hersteller: Corsair
Plattform: PC, PS4, PS5
Konnektivität: Wireless
Optisch erinnert das HS80 sehr an die beliebte VOID-Serie. Kantig und klare Linien ohne viel Gaming-Schnörkeleien. Einzig die gelungene RGB-Beleuchtung, welche das Logo an der Ohrmuschel erstrahlen lässt, zeigt dann doch klar die Gaming-Seite. Mithilfe der ICUE-Software von Corsair lassen sich die Farben und Effekte einfach einstellen und mit weiteren Komponenten des PCs synchronisieren. Zudem enthält die Software einen Equalizer, mit dem sich anhand von einfach zu bedienenden Kurven Klangprofile erstellen lassen. Wir empfanden die vorgefertigten Profile meist als etwas zu extrem und tendierten zu einer weniger prägnanten Kurve im Höhen- und Mittelbereich. Das HS80 unterstützt zudem DOLBY ATMOS, was den Equalizer wiederum deaktiviert. Hierfür muss lediglich die DOLBY ACCESS-App geladen werden, und schon kann es losgehen. Zugegebenermaßen steht der Schriftzug von DOLBY ATMOS mittlerweile an vielen Produkten, und bei manch einem kleinen In-Ear-Kopfhörer fragt man sich zu Recht, was das soll. Bei dem HS80 hingegen gewinnt das räumliche Klangerlebnis tatsächlich spürbar an Intensität und kann definitiv bedenkenlos empfohlen werden. Auch ansonsten ist das Klangbild sauber und neutral abgestimmt und kann im Mittelklassesegment mit knapp 150 Euro durchaus überzeugen.
Hervorzuheben ist zudem das Mikrofon. Viel zu oft und besonders bei Wireless-Headsets ist das Mikrofon mehr schlecht als recht. Hier liefert CORSAIR definitiv ab und rundet das Gesamtpaket ab! Hinzu kommt eine saubere Verarbeitung mit einigen Aluminium-Elementen und einem angenehmen Sitz dank des Kopfbandes, welches vor allem Steelseries-Jüngern bekannt sein sollte.
Schlicht, guter Sound, solide Verarbeitung und ein angemessener Preis. Ein rundum gutes Headset!
__
LOGITECH G733
Hersteller: Logitech
Plattform: PC, PS4, PS5
Konnektivität: Wireless
Das G733 von LOGITECH ist ein kabelloses Over-Ear-Headset mit RGB-Leuchten speziell für Gaming. Mit einer Akkulaufzeit zwischen 25 und 30 Stunden ist das Headset dafür gut gerüstet und bietet insgesamt ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das in vier Farben erhältliche Headset macht einen stabilen Eindruck und wiegt gerade einmal 278 Gramm. Dafür eignet sich das G733 nicht nur für ausgedehnte Zock- und Streamingsessions, sondern auch für Online-Besprechungen. Das federnde Kopfband bietet zwar keinen allzu festen Halt, der Tragekomfort ist jedoch außergewöhnlich hoch.
Das externe, abnehmbare Mikrofon ist elastisch und lässt sich der individuellen Sprechsituation anpassen (Einklappen nicht möglich). Wer sich stumm schalten möchte, kann dies wie die Lautstärke über Bedienelemente am Headset vornehmen.
Beim Klang stellt sich zunächst Ernüchterung ein. Um das G733 zum Glänzen zu bringen, ist die kostenlose G-Hub-Software erforderlich. Die dort hinterlegten Profile verbessern Akustik und Mikrofonleistung, nach aktiviertem Surround-Sound protzt das G733 mit sattem, basslastigem Klang, mit dem auch Musikhören Spaß macht. Beim Mikrofon dürft ihr aber trotzdem keine Offenbarungen erwarten. Umgebungsgeräusche kann das G733 im Übrigen nicht herausfiltern.
Für die kabellose Verbindung bis zu 20 Meter (keine Kabeloption) nutzt LOGITECH den firmeneigenen „Lightspeed-Empfänger“ (USB-A). Die Reichweite ist stark von den Umgebungsbedingungen abhängig. Das Headset lässt sich auch mit Konsolen wie der PS5 nutzen. Dort müsst ihr allerdings auf die Vorteile der G-Hub-Software verzichten.
Schickes Design mit solidem, wenn auch nicht bahnbrechendem Klang
Ab 150 Euro
ASUS ROG DELTA S WIRELESS
Hersteller: Asus ROG
Plattform: PC, PS4, PS5, Switch
Konnektivität: Wireless
Der Name Asus ROG steht für erstklassige Qualität im Gamingbereich. Egal ob PC Hardware, Notebooks oder eben Periphiere, viele schwören auf den taiwanesischen Hersteller und lassen nichts anderes ins Gaming Zimmer. Wer eine solche Fankultur aufgebaut hat, muss natürlich auch für jeden Geschmack etwas bieten und so folgt auf das namensgleiche ASUS ROG DELTA S nun die Variante mit dem Zusatz WIRELESS. Die Erweiterung des Portfolios macht durchaus Sinn, denn der Anteil an kabellosen Zockern ist größer geworden. Der Königsstandard ist hier die Vereinigung von Bluetooth und Funk-Verbindung! Genau das bietet auch das DELTA S WIRELESS. So wird Bluetooth 5.0 und eine 2,4GHz Funkverbindung via USB-C Dongle ermöglicht. Dadurch steigen sowohl die möglichen Plattformen, als auch die Qualität (zumindest per Funk). Obwohl eine kabellose Verbindung immer auch mit Qualitätsverlusten gegenüber der wired Verbindung einhergeht, fallen diese erfreulich gering aus. Die Klang ist dynamisch und voluminös. Die Latenz, also die Verzögerung zwischen Bild und Ton, ist vor allem per USB-C Dongle nicht spürbar, weshalb kompetitive Gamer idealerweise auf die Funkverbindung zurückgreifen sollten. Auch der Verzicht auf die besseren Hi-Fi ESS 9281 Quad DAC Verstärker, welche die kabelgebundene Variante bot, macht sich nicht allzu stark bemerkbar. Allerdings muss man sich vorab genau informieren, um die Einsparnis zu entdecken, was bei einem nahezu namensgleichen Produkt zu Verwirrung führen kann.
In Sachen Komfort, Verarbeitungsqualität, sowie Akkulaufzeit lässt das DELTA S WIRELESS wenig Wünsche offen. Es werden zwei verschiedene Ohmuscheln mitgeliefert, alles wirkt wertig und stabil und der Akku kommt auf gute 20-25Stunden je nach Nutzungsart. Das Alles weiß zu gefallen und wird schließlich durch eine gute App ergänzt, welche nach dem Feintuning noch mal ein Stück Klangqualität herauskitzelt.
Ein vielseitiges und qualitativ gelungenes Wireless Headset ohne echte Mängel!
BEYERDYNAMIC MMX 300 (Gen. 2)
Hersteller: Beyerdynamic
Plattform: Multiplattform (Klinke)
Konnektivität: Wired
Seit Jahren steht das MMX 300 auf vielen Vergleichstest auf dem Siegertreppchen und auch bei uns gilt das MMX 300 als Stereo-Referenz. Das Headset Made in Germany ist schlicht, sehr gut verarbeitet und verzichtet auf so ziemlich jedes Feature, wie RGB, Surroundsound oder einen USB-Anschluss zugunsten eines perfekten Klanges. Die weichen Ohrmuscheln gibt es in Velour oder Kunstleder und sie sitzen auf so ziemlich jedem Kopf perfekt. Es ist wirklich ein klassischer Stereo-Kopfhörer, welcher die Hi-Fi Qualitäten von Beyerdynamic umsetzt und ohne das feste Mic wohl schnell mit einem professionellen Studiokopfhörer verwechselt werden würde. Seit einiger Zeit bietet Beyerdynamic mit „Immerse“ auch eine Softwarebasierte Lösung für Raumklang, welche jedoch als Abo daherkommt und neben den Anschaffungskosten von 299€ UVP noch hinzu kommen würde. Da hört es bei uns jedenfalls auf mit dem Spaß.
Ansonsten definitiv das beste Stereo-Headset, welches man derzeit bekommt!
Studioqualität trifft auf Gaming!
—
ASTRO A50
Hersteller: ASTRO Gaming
Plattform: PS4/PS5/PC oder XOne/Xbox Series/PC
Konnektivität: Wireless
Mit dem Namen ASTRO Gaming werden wahrscheinlich nicht alle Zocker direkt etwas verbinden können. Da ist der Mutterkonzern Logitech wohl schon bekannter als Produzent hochwertiger Hardware. Wo Logitech eher auf den PC-Sektor abzielt, kann ASTRO auch wunderbar den Konsolenmarkt (und den PC) bedienen. In der mittlerweile vierten Generation erscheint das High-End-Headset A50. Wer sich bei den Fragen wired oder wireless und Stereo oder Surround jeweils für die letztere Variante entschieden hat, der wird schnell auf dieses High-End-Gerät stoßen. In zahlreichen Reviews und Vergleichstests konnte das A50 einige Preise abstauben, und auch bei uns hinterlässt es einen sehr guten Eindruck. Die Verarbeitung wirkt solide, Metall und Plastik sind gleichermaßen verbaut. Die Bügel lassen sich leichtgängig einstellen, und die Stoffpolster erwärmen die Ohren nicht allzu sehr. Wo das A50 aber wirklich seine Muskeln spielen lässt, ist der Sound! Egal ob Bass, Mittel- oder Hochtöne, nichts wirkt überspielt oder künstlich. Bereits die Standardeinstellungen genügen den meisten Gamern. Wer sich richtig audiophil austoben möchte, nutzt die vielen Einstellungsmöglichkeiten des Equalizers und kann den Klang individuell auf seine Bedürfnisse einstellen. Wichtig ist noch zu erwähnen, dass man sich für eine PC/Xbox- oder eine PC/PS4/PS5-Version entscheiden muss. Wer alle Optionen in einem Produkt haben möchte, der müsste sich bei der Konkurrenz umschauen und möglicherweise auf den erstklassigen Klang verzichten.
Hochwertiger Sound zu einem hochwertigen Preis!
__
EPOS H6 PRO
Hersteller: EPOS
Plattform: PC, XOne, Xbox Series S/X, PS4, PS5
Konnektivität: Wired
EPOS hat sich in kurzer Zeit einen enorm großen und gewichtigen Namen in der Headset-Industrie gemacht. Zwar war der Name einigen schon in Verbindung mit dem deutschen Hersteller Sennheiser bekannt, jedoch ist das komplett eigene und neue Portfolio von EPOS sehr schnell zu einer vollständigen und gut bestückten Auswahl an Headsets und Mikrofonen herangewachsen. Das H6 PRO stellt dabei die Speerspitze dar, zumindest im Bereich der kabelgebundenen Kopfhörer. Der Sound ist vor allem beim Gaming, aber auch bei Filmen ausgewogen und sehr detailreich. Dem audiophilen Musikenthusiasten werden einige Schwächen in den Mitten auffallen, wobei man – wenn man es bei der Musik wirklich ernst meint – sowieso eher zu reinen Audiokopfhörern greifen sollte.
Die 3,5-mm-Klinke macht das H6 PRO an nahezu allen Plattformen nutzbar. Zudem merkt man bereits beim Auspacken, dass es sich um ein Premiumprodukt handelt. Der Kopfhörer wird von einem Metallbügel getragen, zu welchem sich Kunstlederohrpolster gesellen. Das Mikrofon verfügt über eine Flip-to-Mute-Funktion und lässt sich so einfach stumm schalten. Bei Bedarf kann man den Mikrofonarm aber auch dank magnetischer Befestigung ganz abnehmen. All dies spricht für eine hohe Qualität, die den Preis von gut 180 Euro rechtfertigt.
Eine Besonderheit ist zudem, dass es den H6 PRO neben der geschlossenen Variante noch in einer offenen Bauweise zu kaufen gibt. Hier gelangen mehr Geräusche von außen an die Ohren, und es gelangt auch mehr Sound in die Umwelt. Beim Spielen sorgt das für etwas mehr Raum und Natürlichkeit und eben mehr störende Außengeräusche, wenn die Umgebung einmal doch nicht so leise ist, wie man es gerne hätte.
Starkes und ausgewogenes Klangbild und eine hochwertige Verarbeitung!
__
STEELSERIES ARCTIS PRO WIRELESS
Hersteller: Steelseries
Plattform: XOne, Xbox Series, PS4, PS5, PC
Konnektivität: Wireless
Mit einer UVP von 369,99 Euro hat das ARCTIS PRO WIRELESS schon mal den Award für das teuerste Headset in unserem Guide abgeräumt, wobei man meist wesentlich günstiger an das Headset kommt.
Mitgeliefert wird eine kleine Senderstation, welche es ermöglicht, dass man zum einen die Quelle der Senderstation bedient, zum anderen über Bluetooth telefonieren oder Musik hören könnte. Für den einen oder anderen Multitasking-Nutzer eine nette Möglichkeit. Natürlich muss bei dieser Preisklasse aber der Sound stimmen, und das tut er. Vor allem der Bass ist kräftig, aber nicht übertrieben hervorstehend. Zudem lassen sich alle Bereiche individuell per Software anpassen und auch mehrere Voreinstellungen nutzen. Beim Tragekomfort nutzt Steelseries eine innovativere Variante. Ein elastisches Band auf dem Kopf à la Skibrille soll dem Träger einen gemütlichen Sitz auf dem Kopf ermöglichen. Tatsächlich ist das weiche und nachgebende Gefühl angenehm für den Kopf, und von dem Metallbügel über dem Band merkt man entsprechend nichts. Dafür wirkt das Headset aber auch etwas breiter als direkt anliegende Bügel. Letztendlich ist es Geschmackssache und muss ausprobiert werden. So oder so handelt es sich bei dem ARCTIS PRO WIRELESS um ein High-End-Headset, welches zu den besten im Bereich Wireless und Surround-Sound gehört! (Felix Hess)
SPECIAL: BLUETOOTH-KOPFHÖRER
REAL BLUE NC
Hersteller: Teufel
Plattform: Musik
Konnektivität: Wireless (Bluetooth)
Der Berliner Kulthersteller für Hi-Fi Produkte ist längst kein Geheimtipp mehr und so sieht man an zahlreichen Stränden, in Parks oder beim Sport immer häufiger das geschwungene T-Logo schimmern. Ein Zeichen für Qualität zu einem fairen Preis!
So verhält es sich vorab gesagt auch mit dem Update des REAL BLUE NC-Kopfhörers. Doch was unterscheidet den REAL BLUE NC von den zahlreichen anderen Produkten auf den Markt? Schließlich sind BT Kopfhörer zum Standard geworden und so ziemlich jeder große Hersteller spielt bei dem Spiel mit. Längst ist nicht nur noch der Klang ausschlaggebend (wenn auch dieser Bereich zweifelsohne der wichtigste sein sollte!). Features, wie die Bedienbarkeit, die Art der Verbindung, der Codec, das Mikrofon, eine App und die Akkulaufzeit, sind entscheidender geworden. Aber der Reihe nach. Der Klang ist fantastisch abgestimmt. Vor allem basslastige Musik lässt das Innenohr vibrieren. Alles ist gut abgestimmt (eben mit einem Fokus auf den Bass) und Rock, Pop oder Elektro macht einfach Spaß. Für alle anderen Anwendungszwecke hilft der Equalizer, welcher sich in der zugehörigen App finden lässt. Dadurch wird der Kopfhörer zu einem echten Allrounder!
Hinzu kommt eine sehr gute Akkulaufzeit! Hier trumpft Teufel richtig auf und ermöglicht eine Spielzeit von bis zu 55 Stunden bzw. 41 Stunden mit aktivem Noice Cancelling (ANC). Das ist weitaus mehr als ein Großteil der Konkurrenz zu bieten hat. Dafür wirkt die Verarbeitung jedoch nur durchschnittlich. Die Verwendung von viel Kunststoff bringt zwar ein recht geringes Gewicht mit sich, wirkt aber eben auch nicht allzu hochwertig. Als Verbindung wird modernes Bluetooth 5 genutzt, welches eine Verbindung zu so ziemlich allen Endgeräten ermöglicht und eine gute Reichweite und Datenübertragung ermöglicht. Ebenso modern ist das verbaute Mikrofon, hier gibt es nichts zu bemängeln und die Stimmqualität ist gut.
Was bei einem Preis von 230€ bzw. 150€ Straßenpreis fast schon positiv überrascht ist die Qualität des Active Noice Cancelling. Störgeräusche werden vom digital-hybriden System von außen durch Mikrofone aufgenommen und digital mit Gegengeräuschen neutralisiert. Das verhindert nerviges Grundrauschen und klappt wunderbar.
Als letztes i-Tüpfelchen sei die interessante Bedienung genannt. Neben der Steuerung über das Smartphone befindet sich an der Seite der Hörmuschel ein Art Mini-Joystick. Dieses Bedienkonzept klappt wirklich gut und wird schnell sehr intuitiv. Wer also keine Lust auf einen Bildschirm hat, kann für die grundlegenden Befehle dieses Feature nutzen.
Insgesamt wird mit dem REAL BLUE NC ein durch und durch stimmiges Gesamtbild zu einem ansprechenden Preis geboten!
MACKIE MC60-BT
Plattform: Musik
Konnektivität: Wireless (Bluetooth)
Mit den MC60-BT zeigt der Hersteller von hochwertigen Hi-Fi-Produkten Mackie seine aktuelle Speerspitze im Bereich der Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer. Wie viele Produkte in dieser Rubrik unterstützen auch die MC60-BT active Noice Cancelling (ANC) und sind IPX4-zertifiziert, wonach die Kopfhörer auch mal einem kleinen Regenschauer standhalten. Angenehm ungewohnt ist, dass dem Paket neben einer festen Hülle und den üblichen Kabeln auch ein drahtloses Ladepad beiliegt. Ebenfalls eher im hochwertigen Segment beheimatet ist der hochauflösende aptX-HD-Codec. Dieser führt zu einem präzisen Klangbild, welches in einer Vielzahl von Szenarien für ein neutrales Sounderlebnis sorgt. Tatsächlich ist die eher unaufdringlich neutrale Wiedergabe eher positiv zu verstehen, denn die Kopfhörer sind als universelle Consumer-Headsets gedacht, ohne in eine bestimmte Richtung auszuschlagen. Sowohl Musik als auch Film und vor allem Gaming inklusive Chat sind mit den MC60-BT möglich und klingen durchweg gut, wenn auch nicht überragend. Aber das will der Kopfhörer auch nicht, denn eine zu spezialisierte Fokussierung auf einen Bereich führt im längeren Einsatz unvermeidbar zu Abstrichen in einem anderen. Schnell kann das Gehör bei der Musikwiedergabe ermüden, wenn der Bass auf wuchtige Effekte in Spielen ausgelegt ist, und ebenso umgekehrt. Daher treffen die MC60-BT genau ins Schwarze! (Felix Heß)
Fazit: Sehr guter Allrounder mit überzeugendem ANC und drahtlosem Ladepad!
SPECIAL: IN-EAR-HEADSETS
HYPERX CLOUD MIX BUDS
Hersteller: HyperX
Plattform: PC, PS5, Smartphone
Konnektivität: Wireless
Kaum ein Gang durch die Öffentlichkeit ist möglich, ohne kleine schwarze oder weiße Stecker in den Ohren der Mitmenschen zu entdecken, zumindest, wenn man darauf achtet. Meist als Musikkopfhörer ausgelegt, sind die kleinen Begleiter längst Alltag geworden. Warum aber nicht auch die Alltagsbegleiter in anderen, spezielleren Szenarien nutzen, wie beim Gaming? Das hat bei vielen Produkten mit einer zu langen Latenz und damit Klangverzögerung zu tun. Was beim Musikhören nicht auffällt, kann bei einer Bild-Sound-Anwendung zu Kopfschmerzen und Frustration führen. Logisch also, dass die Hersteller von Gaming-Headsets nun auch verstärkt auf In-Ears setzen, welche die Brücke zwischen Film, Musik und Gaming schlagen sollen. So brachte HyperX vor einiger Zeit seine CLOUD MIX BUDS auf den Markt, die mit einem Listenpreis von knapp 150 Euro eher im oberen Bereich angesiedelt sind. Leider hört man das bei der Soundwiedergabe nur selten. Vor allem bei der Musikwiedergabe fehlt es an Tiefen, und alles klingt flach. Aber auch beim Gaming kommt nie ein dynamisches oder gar immersives Erlebnis zum Vorschein. Die eigentlich soliden 12-mm-Treiber unterliegen vergleichbaren kleineren Treibern in fast allen Belangen. Auch der beworbene DTS:X-Surround-Sound ist nur solide und sorgt für kein „Mittendrin“-Erlebnis. Etwas Abhilfe schafft die App bzw. der Equalizer, wodurch der Sound letztlich noch gerettet werden kann. Die ansonsten sehr überzeugende HyperX-Klangqualität erreichen die kleinen CLOUD MIX BUDS leider nicht.
Fazit: Der Sound vermag nicht zu überzeugen. Das kann HyperX besser, und wir sind daher schon gespannt auf den Nachfolger!
SPECIAL: SOUNDBAR
MACKIE CR2-X BAR PRO und CR6S-X
Hersteller: Mackie
Plattform: Multiplattform
Konnektivität: Wired und wireless (Bluetooth)
Kompakte All-in-one-Soundbars haben bei so manch einem bereits die aufwendige Surroundanlage mit einzelnen Lautsprechern ersetzt und sorgen beim Filmkonsum für einen soliden Sound, welcher die TV-internen Speaker bei Weitem übersteigt. Auch im Bereich Gaming sind die Soundbars am Kommen und vor allem dann zu empfehlen, wenn der heimische PC nicht nur zum Gaming genutzt wird, sondern auch noch, um Filme zu schauen oder gar Musik zu hören. Genau für diesen multimedialen Anwendungsbereich ist auch die CR2-X PRO BAR aus dem Hause Mackie gedacht. Sie soll Musik, Filme und Spiele gleichermaßen bedienen, und das in einem recht kompakten Format von nur knapp 50 cm Breite sowie jeweils 12 cm Höhe und Tiefe. Unter einem Monitor wird es dann aber dennoch eng, weshalb sich die Aufstellung vor dem Bildschirm anbietet. Der Sound kann dabei durchweg von solide bis sehr gut überzeugen. Bei der Musikwiedergabe liegt der Fokus eher auf den Höhen, erst der optionale (aber empfehlenswerte!) Subwoofer CR6S-X führt zu einem perfekten Klangerlebnis inklusive satter Bässe. Die Soundbar als Einzelgänger erzeugt natürlich auch gewisse Tiefen, jedoch bleibt ein gewünschtes Vibrieren im Körper, wie man es gerne bei Filmen oder einigen Musikstücken hätte, aus. Auch für Explosionen in Spielen, beispielsweise bei dem Soundmonster BATTLEFIELD 2042, führt erst der Subwoofer CR6S-X zu einem „Mittendrin“-Erlebnis. In Kombination bleiben also keine Wünsche offen, und das in jedem der angesprochenen Anwendungsbereiche! Wer es noch anwendungsbezogener mag, dem seien übrigens die EQ-Presets ans Herz gelegt.
Auch die Verarbeitungsqualität vermag zu überzeugen. Ansprechendes schlichtes Design, mal abgesehen von der dezenten Beleuchtung an den Rändern, trifft auf einen 2,3 kg schweren Körper inklusive metallener Füße. Die Kanten sind abgerundet, und die wichtigsten Funktionen sind in Form einer Touchbar von außen bedienbar. Insgesamt ein wertiger Gesamteindruck! Die Verbindung funktioniert übrigens bequem per Bluetooth oder per USB. Letzteres führt aufgrund einer physischen Kabelverbindung zu weniger Datenverlust und ist immer zu empfehlen, wenn es der Abstand zur Soundquelle hergibt. (Felix Heß)
Fazit: Die CR2-X BAR PRO ist ein tolles und kompaktes Produkt, welches in Verbindung mit dem CR6S-X ihr volles Potenzial zeigt. Eine echte Symbiose!
Die Soundbar ist hier erhältlich!
Der Subwoofer ist hier erhältlich!
Tests von Felix Heß