In der aktuellen DEADLINE #108 konnten wir Regisseur und Genreliebhaber Rainer Matsutani (NUR ÜBER MEINE LEICHE, SPIDES, ZIMMER 205, GANGS u.v.m) interviewen. Sein neue Serie HAMELN wird ab dem 30.12. bei ZDF NEO ausgestrahlt und wird auch gleichzeitig hier in der ZDF-Mediathek zu sehen sein.
Hier noch Infos:
Die ZDFneo-Serie HAMELN verbindet geschickt die düstere Sage des Rattenfängers von Hameln mit modernen Horrorelementen. In der Serie stehen drei Jugendliche – der im Rollstuhl sitzende Ruben (Riccardo Campione), der gehörlose Jannik (Constantin Keller) und die blinde Finja (Caroline Hartig) – im Mittelpunkt, die durch Albträume miteinander verbunden sind. Diese Träume führen sie ins mittelalterliche Hameln, wo die Geschichte des Rattenfängers ihren Ursprung hat. Doch die Bedrohung bleibt nicht nur in der Vergangenheit: In der Gegenwart wird Hameln von einer unheimlichen Mordserie heimgesucht, bei der Jugendliche ihre Eltern töten. Die Serie schildert die Rückkehr des Rattenfängers, der zusammen mit den toten Seelen der Kinder aus dem Jahr 1284 die Stadt in Angst und Schrecken versetzt.
Die Legende des Rattenfängers – früher auch als Piper bekannt – ist zentraler Bestandteil der Handlung und hat auch außerhalb der Serie weltweite Bekanntheit erlangt. Die Sage stammt aus dem Jahr 1284 und erzählt von der Stadt Hameln, die von einer Rattenplage heimgesucht wurde. In ihrer Verzweiflung wandten sich die Stadtoberen an einen mysteriösen Mann, der versprach, die Stadt gegen Bezahlung von den Ratten zu befreien. Der Rattenfänger, wie er genannt wurde, trug bunte Gewänder und spielte auf seiner Flöte eine verzaubernde Melodie, der die Ratten und Mäuse folgten. Er führte sie aus der Stadt und ertränkte sie in der Weser. Als die Bürger sich weigerten, die vereinbarte Summe zu zahlen, schwor der Rattenfänger Rache. Am 26. Juni 1284 kehrte er zurück, während die Erwachsenen in der Kirche waren, und spielte erneut auf seiner Flöte. Diesmal folgten ihm die Kinder der Stadt – 130 Jungen und Mädchen – aus Hameln hinaus und verschwanden spurlos. In vielen Versionen der Legende wird erzählt, dass sie in einem Berg oder einer Höhle verschwanden. Die Kinder wurden nie wiedergesehen, und der Rattenfänger wurde zur Symbolfigur für Verrat und Vergeltung. Diese Legende hat über die Jahrhunderte zahlreiche Interpretationen erfahren. Einige Historiker sehen darin eine Allegorie des Schwarzen Todes, der oft als „Tanz der Ratten“ beschrieben wurde, während andere Theorien von Kinderkreuzzügen oder Epidemien sprechen. Eine andere Deutung der Geschichte ist moralischer Natur und warnt vor den Gefahren der Verführung und vor dem Bruch von Versprechen.
Die Serie HAMELN greift diese moralischen und düsteren Elemente der Sage auf und verwebt sie mit einem modernen Mystery- bzw. Horror-Setting. In der Serie kehren die toten Kinderseelen nach Hameln zurück und verursachen mysteriöse Ereignisse, die die ganze Stadt bedrohen. Der Rattenfänger selbst wird zu einer übernatürlichen Figur, die – getrieben von ihrer Rache – versucht, das Chaos von damals wieder aufleben zu lassen. Die Sage selbst ist eine der mysteriösesten und oft diskutierten Legenden Deutschlands. Historisch ist unklar, was wirklich hinter dem Verschwinden der Kinder von Hameln steckt. Verschiedene Theorien deuten darauf hin, dass die Kinder entweder Opfer einer Epidemie wurden oder durch den Rattenfänger symbolisch für eine Migration oder den Kinderkreuzzug stehen könnten. Die Serie greift diesen mystischen Aspekt auf und spielt mit der Ungewissheit, die seit Jahrhunderten die Geschichte umgibt.
Durch die visuelle Umsetzung der Serie, die sowohl in Hameln als auch in Berlin und Köln gedreht wurde, wird die düstere Atmosphäre der Legende eindrucksvoll in Szene gesetzt. Die historischen Bezüge zur Rattenfängersage und die moderne Erzählweise machen HAMELN zu einer der spannendsten und unheimlichsten Serienproduktionen des Jahres 2024. Dabei bleibt die Frage im Raum: Kann das Schicksal, das die Kinder von damals ereilte, in der Gegenwart verhindert werden, oder wird Hameln erneut dem Zorn des Rattenfängers zum Opfer fallen? Die Serie wird in sechs Episoden bei ZDFneo ab dem 30. Dezember und in der ZDF Mediathek verfügbar sein und bietet eine tiefgründige und verstörende Neuinterpretation einer der ältesten deutschen Volkssagen. HAMELN – DIE RÜCKKEHR DES RATTENFÄNGERS verspricht, eine tiefgründige und fesselnde Horrorserie zu werden, die sowohl Liebhaber klassischer Sagen als auch Fans modernen Horrors anspricht. Die Serie spielt geschickt mit den Ängsten, die in der ursprünglichen Sage verankert sind, und transportiert sie in eine Zeit, in der das Grauen von damals auf erschreckende Weise real wird. Im Gegensatz zu vielen deutschen Serien und Filmen schafft es HAMELN, durchwegs in seinen Bann zu ziehen. (Marcel Kober – citybloop)
Atmosphärische deutsche Horror-Mystery-Serie mit modernen Twists
Alle Fotos © ZDF und Roland Guido Marx