Hier erhältlich als E-Paper
Warenkorb

INTERVIEW MIT STARAUTOR JUSSI ADLER-OLSEN

Mit VERRATEN erschien über dtv am 20. März der letzte Band der Sonderdezernat-Q-Reihe. Aus diesem Anlass haben wir uns mit Jussi Adler-Olsen unterhalten können.

 

Mit einem Klick kommt ihr zu amazon

Als Jussi Adler-Olsen 2007 den ersten Band ERBARMEN der mittlerweile weltberühmten Serie um das Sonderdezernat Q veröffentlichte, konnte niemand ahnen, welche tiefgreifende Wirkung diese Reihe nicht nur auf die skandinavische, sondern auf die internationale Krimilandschaft haben würde. Geprägt von einer unvergleichlichen Mischung aus düsteren Verbrechensplots, komplexen Charakteren und einem scharfen Blick für gesellschaftliche Missstände, hat Adler-Olsen ein literarisches Universum erschaffen, das mit jedem Band reicher und vielschichtiger wurde. Mit Carl Mørck führt Adler-Olsen einen Ermittler ein, der sich durch seine brüchige Psyche, seinen zynischen Humor und seine kompromisslose Hingabe an Gerechtigkeit auszeichnet. Bereits im ersten Fall ERBARMEN, in dem es um das mysteriöse Verschwinden der Politikerin Merete Lynggaard geht, etabliert der Autor die Grundpfeiler seiner Serie: ein kalter Fall, der durch unkonventionelle Ermittlungsmethoden und tiefgreifende menschliche Einblicke neu aufgerollt wird. Dieses Erfolgsrezept wird im Laufe der Serie verfeinert und erweitert, wobei jeder Band tiefer in die Abgründe menschlicher Seelen und gesellschaftlicher Systeme vordringt.

Die Fälle des Sonderdezernats Q sind nicht einfach nur Kriminalfälle; sie sind Puzzlestücke einer größeren, komplexen Weltanschauung, die Adler-Olsen seinen Lesern präsentiert. Mit jedem neuen Band erweitert sich der Horizont, und die Fälle werden nicht nur komplexer, sondern auch vielschichtiger. Von verschwundenen Kindern über Serienmörder bis hin zu internationalen Verschwörungen spannt Adler-Olsen einen Bogen, der das Sonderdezernat Q quer durch alle Schichten der Gesellschaft und bisweilen über die Grenzen Dänemarks hinausführt. Dabei gelingt es ihm meisterhaft, aktuelle gesellschaftliche Themen wie Menschenhandel, politische Korruption oder die Auswirkungen von Sekten aufzugreifen und kritisch zu beleuchten. Ein wesentliches Element, das zur Evolution der Serie beiträgt, ist die Entwicklung der Hauptfiguren. Während Carl Mørck von Beginn an als tiefgründiger Charakter eingeführt wird, entfalten sich seine persönlichen Hintergrundgeschichten und die seiner Kollegen – Assad mit seiner undurchsichtigen Vergangenheit und Rose mit ihren psychischen Kämpfen – allmählich und bereichern die narrative Tiefe der Serie. Die Dynamik innerhalb des Teams entwickelt sich von anfänglicher Skepsis zu einer tiefen, wenn auch oft aufreibenden Verbundenheit. Diese Beziehungen bieten einen Kontrapunkt zu den oft düsteren Themen der Fälle und beleuchten die menschliche Fähigkeit, trotz aller Widrigkeiten Empathie und Verständnis füreinander aufzubringen.

Adler-Olsen zeichnet sich durch einen unverwechselbaren Schreibstil aus, der geprägt ist von scharfem Witz, detaillierten psychologischen Einblicken und einer klaren, schnörkellosen Sprache. Seine Fähigkeit, tiefgreifende gesellschaftliche Analysen in fesselnde Erzählstrukturen zu integrieren, hebt die Sonderdezernat-Q-Serie von herkömmlichen Kriminalromanen ab und macht sie zu einem Spiegel der zeitgenössischen dänischen Gesellschaft – und darüber hinaus. Wahrlich eine der besten Krimireihen überhaupt. Punkt. (Marcel Kober – citybloop)

 

(c) dtv-Verlag

 

DEADLINE: Was hat Sie dazu inspiriert, die Sonderdezernat-Q-Buchreihe zu schreiben?

JUSSI ADLER-OLSEN: Vor vielen Jahren wurde ich von einer Person aus der dänischen Filmbranche – Rumle Hammerich – kontaktiert, die mir vorschlug, eine Serie in einem dänischen Kontext zu schreiben. Zu dieser Zeit schrieb ich internationale Thriller und hatte nicht die Absicht, die Richtung zu wechseln. Aber die Idee wuchs in mir, und in den folgenden Jahren entstand die Idee, eine lange Geschichte zu schreiben, die aus zehn „Kapiteln“ mit einem dänischen Polizisten als Hauptfigur besteht.

DEADLINE: Nach fast 18 Jahren, in denen Sie Carl Mørck, Assad, Rose, Gordon und all die anderen begleitet haben, neigt sich Ihre Geschichte und Ihre gemeinsame Reise dem Ende zu. Wie ist es für Sie, sich nach all dieser Zeit von „Ihren“ Figuren zu verabschieden? Ist es ein endgültiges Lebewohl?

JUSSI ADLER-OLSEN: Ich bin so erleichtert. Es war eine lange Reise, die schon vor vielen Jahren geplant war. Und ich bin auch ziemlich stolz. Ich habe getan, was ich mir vorgenommen hatte. Ich werde sicherlich keine weitere Serie schreiben. Weder ein weiteres Department Q noch irgendeine andere Serie. Es ist so anstrengend, sich an alle Details aus früheren Büchern zu erinnern.

DEADLINE: Wie würden Sie Horror definieren, ob fiktiv oder real?

JUSSI ADLER-OLSEN: Für mich ist Horror, wenn etwas die schlimmsten Ängste auslöst, die man haben kann. Normalerweise hat es etwas damit zu tun, dass jemandem, den man liebt, etwas zustößt oder dass man selbst etwas Schrecklichem ausgesetzt ist. Ich persönlich bin nicht scharf darauf, Horrorelemente in meinen Texten zu verwenden. Ich sehe dafür keine Notwendigkeit.

DEADLINE: Wie viel recherchieren Sie für Ihre Romane, und wie stellen Sie sicher, dass die geschilderten Verbrechen und forensischen Details korrekt sind?

JUSSI ADLER-OLSEN: Recherche ist für mich sehr wichtig. Ich bin der Meinung, dass, wenn ich etwas Sachliches schreibe, es auch richtig sein muss. Es wird immer Leser geben, die mehr über ein bestimmtes Thema wissen als ich, und wenn die Details, die sie kennen, nicht korrekt sind, verlieren die fiktiven Teile meines Schreibens ihre Glaubwürdigkeit. Für diesen neuesten Roman habe ich umfangreiche Recherchen über den juristischen Prozess einer Inhaftierung angestellt und mehrere Gefängnisse besucht, um diese Umgebung genau beschreiben zu können.

DEADLINE: In Ihren Büchern geht es oft um dunkle und ernste Themen. Was motiviert Sie dazu, solche Themen zu behandeln, und wie gehen Sie mit dem emotionalen Gewicht um, das Mord und Morbides mit sich bringen können?

JUSSI ADLER-OLSEN: Ich glaube, dass die Leser, wenn sie sich für einen Krimi entscheiden, nicht nur unterhalten werden wollen, sondern auch etwas lernen und über etwas nachdenken wollen, von dem sie wissen, dass es im wirklichen Leben passieren könnte. Ich schreibe gerne Krimis, weil alle Themen angesprochen werden können und alle Varianten der Sprache verwendet werden können. Wenn Sie den Kontrast zwischen Gut und Böse zeigen, können Sie gezielt einen Punkt hervorheben. Ich weiß immer, WARUM ich einen Roman schreibe. Ich habe immer ein Ziel, oft versuche ich, eine Art von Machtmissbrauch ins Rampenlicht zu rücken, während ich dem Leser gleichzeitig einen Weg zeige, dagegen anzukämpfen.

DEADLINE: Welcher Kriminalfall aus dem wirklichen Leben hat Sie bei Ihren Recherchen am meisten schockiert?

JUSSI ADLER-OLSEN: Ich weiß, worüber ich schreiben möchte, also konzentriert sich meine Recherche darauf, meine Beschreibungen von Orten und Umgebungen korrekt zu gestalten. Ich recherchiere nicht alte Fälle – ich erfinde meine eigenen Geschichten.

DEADLINE: Erkennen Sie manchmal Ihre eigenen Charakterzüge in Carl? Ich kann mir vorstellen, dass Sie, wenn Sie so viel Zeit damit verbringen, Charaktere zu entwickeln, oft wie Ihre Hauptfigur denken müssen, kann das sein?

JUSSI ADLER-OLSEN: Viele meiner persönlichen Eigenschaften tauchen in Carl Mørck auf. Mein Taufname ist Carl Valdemar Jussi Henry Adler-Olsen. Also ja, Carl ist zum Teil auch ich. Eine Eigenschaft, die wir teilen, ist ein gewisses Maß an Faulheit. Das war mir schon immer peinlich, deshalb war ich immer sehr fleißig, aus Angst, meiner Faulheit zu frönen. Im Grunde genommen beneide ich Carl um die Möglichkeit, die Füße hochzulegen und ein Nickerchen zu machen. Wie Carl fällt es auch mir leicht, kreative Ideen zu entwickeln, und wir sind beide sehr direkt. Wir reden nicht um den heißen Brei herum, wenn es darum geht, eine Botschaft zu vermitteln.

DEADLINE: Gibt es etwas, das Sie rückblickend an der Sonderdezernat-Q-Reihe ändern würden?

JUSSI ADLER-OLSEN: Im Grunde bin ich mit der Serie sehr zufrieden.

DEADLINE: Ihre Geschichten bewegen sich oft in moralischen Grauzonen und stellen die Figuren vor schwierige ethische Entscheidungen. Wie entscheiden Sie, wie weit Sie gehen, und wie wichtig ist es Ihnen, dass Ihre Leser über diese Fragen nachdenken?

JUSSI ADLER-OLSEN: Die einzige Erwartung, die ich habe, ist, dass meine Leser Spaß an dem haben, was ich schreibe. Sollten sie sich entscheiden, über das, was ich schreibe, nachzudenken, hoffe ich, dass sie mit Hoffnung nach Hause gehen können – dass es möglich ist, sich davon zu lösen, sollten sie jemals mit Machtmissbrauch konfrontiert werden. Und dann hoffe ich, dass sie auch erkennen, dass jemand, auch wenn er furchtbar erscheint, auch etwas Gutes in sich haben kann. Ich denke gerne, dass ich einen Funken Empathie erzeugen kann.

DEADLINE: Wussten Sie von Anfang an, wie Sie die Serie beenden wollten, oder hat sich das erst während des Schreibens herauskristallisiert?

JUSSI ADLER-OLSEN: Bevor ich mit dem Schreiben des ersten Buches begann, habe ich viel Zeit damit verbracht, eine Zusammenfassung aller zehn Bücher zu schreiben. Ich kannte also im Grunde die ganze Geschichte, bevor ich mit dem Schreiben des ersten Buches begann. Aber Carl, Assad, Rose und Gordon sind gute Freunde geworden, ich habe sie besser kennengelernt, und manchmal haben sie mir geantwortet, wenn ich geschrieben habe. Das war ziemlich lustig und etwas, das ich nicht hatte kommen sehen.

DEADLINE: Ich habe gelesen, dass Netflix plant, Ihre Buchreihe als Serie umzusetzen. Sind Sie gespannt, wie sich das entwickelt?

JUSSI ADLER-OLSEN: Oh ja, sehr sogar. Ich bin unheimlich stolz darauf, dass Scott Frank – ein Autor, den ich sehr bewundere – sich entschieden hat, mit dem Sonderdezernat-Q-Universum zu arbeiten. Und dass es ihm gelungen ist, Left Bank als Produktionsfirma zu gewinnen, ist absolut erstaunlich. Ich kann es kaum erwarten, die erste Staffel zu sehen.

DEADLINE: Welche Tipps können Sie angehenden Autoren geben?

JUSSI ADLER-OLSEN: Mein bester Rat an angehende Schriftsteller ist, viel „Schrott“ zu lesen, denn das verbessert die Fähigkeit, zwischen guter und schlechter Literatur zu unterscheiden. Lesen Sie also eine Menge Schund und Unsinn, dann werden Sie den Unterschied erkennen können. Lesen Sie weiter, und verbessern Sie Ihr Schreiben.

DEADLINE: Herzlichen Dank für das Gespräch!

 

Interview geführt von Marcel Kober – citybloop

INTERVIEW MIT STARAUTOR JUSSI ADLER-OLSEN