Hier erhältlich als E-Paper
Warenkorb

NIFFF 2024: DAS NIFFF EXTENDED-PROGRAMM STEHT

Das Neuchâtel International Fantastic Film Festival (NIFFF, 5. – 13. Juli) publiziert das Programm von NIFFF EXTENDED, dem professionellen, spezialisierten Angebot des Festivals, unterstützt von der SRG SSR, bestehend aus kostenlos zugänglichen Talks mit international renommierten Gästen. Das Publikum erhält etwa die Gelegenheit, mehr zu erfahren über die visuellen Effekte (VFX) der Serie THE LAST OF US, oder über Wes Andersons Universen im Gespräch mit seinem Modellbauer Simon Weisse. Speziell gewichtet wird dieses Jahr das Thema Ökologie im fantastischen Universen, etwa mit einer Podiumsdiskussion zu Öko-Fantasiewelten. Geplant ist zudem ein Gespräch mit Saul Pandelakis, einem SF-Autor und multidisziplinären Künstler mit Schwerpunkt auf queerem Design, der zudem als Mitglied der internationalen Jury der 23 Ausgabe amtiert. Auch das Schweizer Schaffen ist gut vertreten, mit mehreren Schweizer Game Design-Präsentationen und einer Talkrunde zu einen 70er-Jahre-Publikumsscherz aus den Archiven der RTS.
 

INTERNET HORROR THE INDIGO PARALLEL (Chris Danelon, 2022)

 

IMAGING THE FUTURE: DIGITALES SCHAFFEN & NEUE TECHNOLOGIEN

In der Veranstaltungsreihe IMAGING THE FUTURE, die sich mit Schnittstellen zwischen audiovisueller Produktion und technologischer Innovation befasst, steht das Thema Ökologie im Mittelpunkt eines Talks mit Spiel-Elementen (LET’S PLAY NATURE), an dem das GameLab UNIL-EPFL das Gamedesign der Spiele STRAY (BlueTwelve Studio / Annapurna Interactive, 2022) und KONA II: BRUME (Ravenscourt, 2023) vorstellt. Tabea Iseli, Game Director bei Stardust Studio, und David Wildemann, Co-CEO und Creative Director bei neoludic games, sprechen anhand von zwei ihrer in der Entwicklung befindlichen Spiele über Wholesome Games und stellen dabei das Schweizer Design in den Vordergrund (AHEAD OF THE GAME: THAT COSY FEELING).

Die visuellen Effekte (VFX) der Blockbuster-Serie THE LAST OF US (Neil Druckmann, Craig Mazin, HBO, US, 2023) werden erklärt von Espen Nordahl von den norwegischen Storm Studios.

Creepypasta, Backrooms, digitaler Urbex: Das Internet ist zu einem fruchtbaren Boden für die Schaffung und Verbreitung von Horrorgeschichten geworden. Eine Rundtischgespräch zum Thema INTERNET HORROR versammelt Fachleute auf dem Gebiet – den französischen Videokünstler und Youtuber Obscuria sowie Mélanie Courtinat und Yatoni Roy Cantu, zwei französisch-schweizerische Kunstschaffende, welche die Kunstresidenz Résidence Evil gegründet haben. Einige der Werke, die aus dieser Residenz hervorgegangen sind, werden in der Villa zu sehen sein.

Im Rahmen von ANIMATION FOR GROWNUPS erklärt der indische Filmemacher Ishan Shukla die technischen und kreativen Aspekte der Verwendung des Game-Motors Unreal Engine für die Animation seines Films SCHIRKOA: IN LIES WE TRUST (IN/FR/DE, 2024). Andererseits erzählt Toby Seale vom britischen Animationsstudio DNEG, wie er als Lead Animator die farbenfrohe Animation von NIMONA (Nick Bruno und Troy Quane, US, 2023) verantwortete, einem Oscar-nominierten Märchen, das auf einer Graphic Novel beruht.

Im Zeitalter der digitalen Spezialeffekte bleibt Simon Weisse einer der weltweit wenigen Spezialisten für 3D-Modelle. Er ist der Architekt der eigenwilligen Welten von Wes Anderson, hat aber auch für Lana und Lilly Wachowski oder für Steven Spielberg gearbeitet. In einem Gespräch (PRACTICAL VFX) blickt der Künstler hinter die Kulissen seiner jüngsten Arbeit mit Wes Anderson und erörtert zudem die Komplementarität seiner Kunst mit CGI.

Bild: Simon Weisse
SCHIRKOA: IN LIES WE TRUST© Dissidenz / Red Cigarette Media
SCHIRKOA: IN LIES WE TRUST © Dissidenz / Red Cigarette Media

NEW WORLDS OF FANTASY

Das Literaturforum NEW WORLDS OF FANTASY greift gesondert die Umweltproblematik auf, die viele Kunstschaffende beschäftigt. Ihre Werke stellen die Umstände nicht mehr nur dar, sondern erwecken sie zum Leben. Für die Gesprächsrunde EMBODYING (DIS)ENCHANTED TOMORROWS, in Zusammenarbeit mit dem Observatoire des récits et imaginaires de l’anthropocène (ORIA) der Universität Lausanne (UNIL), setzt sich Saul Pandelakis, Autor und Forscher an der Universität Toulouse-Jean Jaurès sowie Mitglied der internationalen Jury der 23. Ausgabe, zusammen mit der Schweizer Künstlerin und Autorin Lucia Masu, der auf Utopien spezialisierten französischen Philosophin und Autorin Alice Carabédian und der Schweizer Forscherin und Schauspielerin Sophie Desbiolles. Die Diskussionsrunde nimmt insbesondere Bezug auf THE ALLUVIALS, eine Installation der US-Künstlerin Alice Bucknell, die in Zusammenarbeit mit dem MUDAC in der „Villa“ ihre Weltpremiere feiert. Die Künstlerin stellt die politischen Herausforderungen einer Dürre in Los Angeles in der nahen Zukunft aus der Sicht verschiedener menschlicher und nicht-menschlicher Akteure dar.

 

Bild: Saul Pandelakis © Barbara Métais-Chastanier
Die Werke von Saul Pandelakis regen an zum Nachdenken über die Art und Weise, wie wir unsere Gesellschaft gestalten, und wir mit (mehr oder weniger) Unseresgleichen in Beziehung treten. Im Gespräch mit Tammara Leites, einer auf Mensch-Maschine-Interaktionen spezialisierten Künstlerin, Designerin und Entwicklerin, die bei Transmii, auf Mensch-Maschine-Interaktionen spezialisiert ist, erörtert er das Gewicht der Sprache in seinen anspruchsvollen, sensiblen Erzählungen. Mit anschliessender Signierstunde.
EMBODYING (DIS)ENCHANTED TOMORROWS
ANNIHILATION (Alex Garland, 2018)

WEITERE SPANNENDE TALKS

Die Radio Télévision Suisse (RTS) blickt auf das Interesse des Schweizer Fernsehens für Science-Fiction-Kultur zurück. Marlène Belilos (TV-Produzentin), Didier Bufflier (Leiter des Labor ArchiveLAB-RTS) und Sophie Meyer (Editions- und Kooperationsleiterin der Daten- und Archivabteilung RTS) sprechen über einen breit angelegten Publikumsscherz, den sich die RTS 1971 erlaubte (RTS ARCHIVES: CREATING A TV HOAX). Eine weitere Roundtable mit mehreren Fachpersonen vertieft die Retrospektive EAT THE RICH, welche die Darstellung von Eliten im Genrekino zum Thema hat.

 

ASIA ARGENTO © Luisa Carcavale
Die italienische Schauspielerin und Regisseurin Asia Argento, bekannt für ihre ehrgeizige Rollenwahl und ihre starke Ausstrahlung, lebt vor und hinter der Kamera ihre Leidenschaft für fantastisches Kino und für Horrorfilme aus, die sie als Tochter des Meisterregisseurs Dario Argento in die Wiege gelegt bekommen hat. Ihr Engagement für die #MeToo-Bewegung hat sie zu einer wichtigen Figur der feministischen Bewegung in der Filmindustrie gemacht.

Im Laufe ihrer Karriere hat Asia Argento mit ihrem Talent und ihrer Vielseitigkeit zahlreiche bleibende Eindrücke hinterlassen. Als Schauspielerin, Regisseurin, Drehbuchautorin und Produzentin spielte sie mit in zahlreichen Kultfilmen wie LA SINDROME DI STENDHAL (Dario Argento, 1996), NEW ROSE HOTEL (Abel Ferrara, 1998) und LAST DAYS (Gus Van Sant, 2005). Hinter der Kamera schuf sie ergreifende Werken wie SCARLET DIVA (2000) und INCOMPRESA (2014), in denen sie gewagte und persönliche Themen aufgriff. Über ihre filmische Arbeit hinaus legt Asia Argento auch als DJ auf – sie produzierte 2013 ihr erstes Musikalbum TOTAL ENTROPY und ist in diversen Musikclips zu sehen.

Als Ehrengast des NIFFF 2024 präsentiert Asia Argento im Rahmen ihrer Carte Blanche vier Filme, die sie als Künstlerin inspiriert und geprägt haben. Der Klassiker VAMPYR (Carl Theodor Dreyer, DE/FR, 1932) bewegt sich an der Grenze zwischen Traum und Realität, während der Psychothriller PEEPING TOM (Michael Powell, UK, 1960) von der Besessenheit seiner Hauptfigur Mark Lewis für Bewegtbilder erzählt. Am Open Air begleitet Asia Argento die Vorführung des von ihr ausgewählten LES YEUX SANS VISAGE (Georges Franju, FR/IT, 1960), einem poetischen und zugleich furchterregenden Werk über Identität und Transformation. Das neuste von Asia Argento ausgewählte Werk ist TETSUO (Shin’ya Tsukamoto, JP, 1989), ein Kultfilm, der Horror und SF zu einer einzigartigen, intensiven Vision verschmelzt. Zudem ist Argento in mehreren Filmen der Festivalselektion zu sehen.

CARTE BLANCHE – ASIA ARGENTO
VAMPYR
Carl Theodor Dreyer, DE/FR, 1932
Trailer
PEEPING TOM
Michael Powell, UK, 1960
Trailer
LES YEUX SANS VISAGE
Georges Franju, FR/IT, 1960
Trailer
TETSUO
Shin’ya Tsukamoto, JP, 1989
Trailer

NIFFF 2024: DAS NIFFF EXTENDED-PROGRAMM STEHT